Unsere Aluminium-F&E in Bonn ist die größte Forschungsstätte der Aluminiumindustrie in Deutschland: für neue und bessere Prozesse und Produkte.

Größtes Zentrum in Bonn
Aluminium ist ein junges Metall. Ständig verbessern wir unsere Verfahren und Produkte weiter und entwickeln neue Anwendungen und Prozesse, oft gemeinsam mit Geschäftspartnern. So leistet Aluminium noch mehr, im Alltag und für die Welt.
Mit rund 120 Mitarbeitern ist unsere Aluminium-Forschung & Entwicklung in Bonn der größte Standort unserer internationalen Konzernforschung und die führende Forschungsstätte der Aluminiumindustrie in Deutschland, mit den Schwerpunkten:
- Walzbarrenguss
- Prozesse des Walzens und Veredelns
- Legierungsentwicklung und -optimierung
- Entwicklung neuer Anwendungslösungen
In computergestützten Modellberechnungen trimmen wir unsere Walzwerke auf optimalen Betrieb und justieren die Prozessparameter für Walzbänder und -folien unterschiedlichster Mischungen von Aluminium (= Legierungen). So erhalten die Kunden von Hydro ihr Halbzeug mit den individuell besten Eigenschaften – ob für Druckplatten oder Arzneiverpackungen, Fahrzeugachsen oder Wärmetauscher, Gebäudefassaden oder elektronische Geräte.
Gutachten, Prüfungsdienste und Weiterbildung gehören ebenso zum Service der F&E Bonn wie die Produktion besonders reiner Aluminiumqualitäten, zum Beispiel für feinste Verbindungsdrähte auf elektronischen Halbleiter-Platinen.
Unsere Wissenschaftler lehren an wichtigen Universitäten, betreuen Diplomanden und Doktoranden und kooperieren in internationalen Forschungsprojekten mit Partnern aus Industrie und Hochschulen.
Mehr mit weniger
Forscherteams wie in Neuss arbeiten daran, Aluminium mit weniger Energiebedarf und geringeren Emissionen zu erzeugen – durch höhere Stromstärken, kompaktere neue Hütten, Weiterentwicklungen in Abgasreinigung und -isolierung, Betriebssteuerung und verbesserte Anoden für die Elektrolyse.
Neue Produktlösungen
Der Klimawandel verlangt nach Lösungen. Ganz hoch im Kurs: Gebäude, die weniger oder gar keine Energie benötigen. Komplexe Aluminiumprofile helfen. Unser Bautechnologiezentrum in Bellenberg bei Ulm tüftelt an WICONA-Fassadensystemen, die innen nicht nur Licht spenden, sondern auch für Lüftung, Klimatisierung und Verschattung sorgen – oder mit Solarzellen sogar Energie erzeugen.
Wo wir forschen
Deutschland: Bonn, Neuss
Norwegen: Oslo, Sunndalsøra, Karmøy, Porsgrunn, Årdal
USA: Holland, Michigan
Katar: Doha