Skip to content

      Viertes Quartal 2009

      Europas größter Aluminiumanbieter Hydro weist für das vierte Quartal 2009 einen bereinigten Verlust vor Finanzposten und Steuern in Höhe von 651 Millionen Kronen aus, der entsprechende Verlust im vorhergehenden Quartal betrug 793 Millionen Kronen. Die leichte Verbesserung ist auf höhere erzielte Aluminiumpreise zurückzuführen.

      • Höhere erzielte Aluminiumpreise, aber schwache Ergebnisse für Aluminiumoxid und Trading
      • Bessere Ergebnisse bei weitergeführten Aktivitäten im Weiterverarbeitungsbereich, positiv beeinflusst durch Building Systems
      • Stabile Nachfrage nach Aluminiumprodukten, saisonbedingter Rückgang teilweise durch Lageraufbau ausgeglichen
      • Ergebnis für Energy steigt aufgrund höherer Produktion und Spotpreisen für Strom
      • Start der Produktion bei Qatalum im Dezember, alles läuft planmäßig hinsichtlich voller Produktion im vierten Quartal 2010
      • Verkauf von Automotive Structures und dem Walzwerk Inasa abgeschlossen
      • Schwacher Anstieg der Nachfrage nach Aluminium im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem zweiten Halbjahr 2009 erwartet
      • Vorgeschlagene Dividende von 0,50 NOK je Aktie

      Hydro erreichte einen sehr wichtigen Meilenstein im Dezember, als die erste Elektrolysezelle in Qatalum in Betrieb genommen wurde. Es wird erwartet, dass alle 704 Zellen in der weltweit führenden Hütte in Katar im vierten Quartal die volle Produktion erreichen.

      „Das vierte Quartal wurde geprägt durch den geplanten Start von Qatalum. Diese Hütte ist eine der kosteneffizientesten weltweit und ein gutes Beispiel für die hervorragenden Kompetenzen von Hydro im Bereich Projektmanagement. Wir haben gesehen, dass sich der globale Aluminiummarkt schrittweise erholt hat, nachdem er in den ersten Monaten des Vorjahrs den Tiefststand erreicht hatte. Im ersten Halbjahr 2010 erwarten wir ein moderates Wachstum. Dennoch ist die Marktsituation weiterhin schwierig und wir sind vorsichtig, was die Aussichten für 2010 betrifft“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Svein Richard Brandtzæg.
       
      Trotz massiver Korrekturmaßnahmen im Geschäftsjahr 2009 sind die Ergebnisse weiterhin schwach, was einen ständigen Fokus auf den Betrieb und eine strenge Kostenkontrolle erfordert.

      „Unsere Kostenposition im Produktionsbereich ist zu hoch. Wir haben deshalb neue Maßnahmen angekündigt, um den Betrieb in unseren Schmelzhütten zu verbessern, und wir werden weiterhin die Organisation und den Betrieb an Änderungen der Marktverhältnisse anpassen“, fügt Brandtzæg hinzu.
       
      Hydro hat im vierten Quartal den Verkauf von Automotive Structures und des spanischen Walzwerks Inasa durchgeführt. Die berichteten Ergebnisse für das vierte Quartal beinhalten auch einen Verlust nach Steuern in Höhe von 400 Millionen Kronen, der an diese Transaktionen geknüpft ist.

      Höhere erzielte Aluminiumpreise trugen im vierten Quartal zu einer Verbesserung des bereinigten Ergebnisses für den Produktionsbereich bei. Der positive Effekt der höheren Aluminiumpreise wurde jedoch durch eine negative Entwicklung bei Aluminiumoxid ausgeglichen. Auch die schwachen Tradingergebnisse wirkten sich negativ auf die bereinigten Ergebnisse im Quartal aus.
       
      Abgesehen vom gestiegenen Verlust der Einheit Automotive Structures, die am Jahresende verkauft wurde, haben sich die bereinigten Ergebnisse im Geschäftsfeld Rolled Products und bei den weitergeführten Aktivitäten im Geschäftsfeld Extruded Products im Quartal weiter erholt, obwohl das Quartal im Allgemeinen saisonbedingt schwach ist. Die Gesamtnachfrage nach Aluminiumprodukten war relativ stabil, mit einem saisonbedingten Rückgang, der aber teilweise durch den Lageraufbau bei den Kunden ausgeglichen wurde.


      2009 – Produktionskürzungen und KosteneinsparungenDas bereinigte EBIT für das Geschäftsfeld Energy erhöhte sich vom dritten zum vierten Quartal, hauptsächlich aufgrund der höheren Spotpreise für Strom und einer steigenden Produktion.

      Im Produktionsbereich hat Hydro 2009 die teure Produktion von Aluminium und Aluminiumoxid zurückgefahren und beträchtliche Reduktionen im Umschmelzbereich vorgenommen. Im Weiterverarbeitungsbereich haben die konzentrierten Maßnahmen für Kostensenkungen einen beträchtlichen Anteil der durch den Marktrückgang verursachten Verluste ausgeglichen. Das hat dazu beigetragen, dass diese Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2009 wieder rentabel arbeiteten. Die Ergebnisse im Geschäftsfeld Energy reduzierten sich 2009 im Vergleich zu 2008, ausschlaggebend dafür war vor allem eine niedrige Stromerzeugung.
       
      2009 wurde durch kontinuierliche Anpassungen an den außergewöhnlichen Marktrückgang geprägt. Wir haben die Kostenposition unter Kontrolle gebracht und das Unternehmen auf künftiges Wachstum ausgerichtet“, so Brandtzæg.
       
      Der Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit betrug im vierten Quartal 2,0 Milliarden Kronen, im vorhergehenden Quartal hatte er sich auf 1,6 Milliarden Kronen belaufen. Die Investitionen lagen im Quartal bei 2,4 Milliarden Kronen, 1,2 Milliarden davon sind an Qatalum geknüpft. Hydro wies Ende 2009 einen Netto-Liquiditätsbestand von 2,0 Milliarden Kronen aus.
       
      Für das Gesamtjahr 2009 betrug der bereinigte Verlust vor Finanzposten und Steuern 2.555 Millionen Kronen, während sich das bereinigte EBIT für 2008 auf 6.009 Millionen Kronen belaufen hatte. Das Ergebnis wurde stark beeinflusst durch den globalen Marktrückgang, der zu einem Reduzierung des Gesamtumsatzes im Vergleich zu 2008 um 18 Prozent führte.
       
      Das bereinigte EBIT für das Geschäftsjahr 2009 wurde durch den starken Fall der Aluminiumpreise, der Ende 2008 einsetzte und sich Anfang 2009 fortsetzte, stark beeinflusst. Hydro reagierte schnell auf den Zusammenbruch des globalen Aluminiummarktes, sowohl fixe wie variable Kosten wurden im Unternehmen, bezogen auf das Gesamtjahr, beträchtlich reduziert.
       
      Der Verwaltungsrat von Hydro schlägt für 2009 eine Dividende von 0,50 Kronen je Aktie vor. Dies reflektiert die starke Verpflichtung des Unternehmens gegenüber seinen Aktionären. Der Beschluss basiert auf den im Vergleich zu Anfang 2009 verbesserten Aussichten für den Markt und die Ergebnisse sowie auf dem Liquiditätsbestand von Hydro.

      • In der rechten Spalte finden Sie Links zu Web-TV, Telefonkonferenz, Börsenmeldung, kompletten Bericht für das Quartal sowie die Kommentare aus den Geschäftsfeldern.
      Key financial information
      NOK million, except per share data Fourth
      quarter
      2009
      Third
      quarter
      2009
      % change prior quarter Fourth
      quarter
      2008
      % change prior year quarter Year
      2009
      Year
      2008
                     
      Revenue 16,427 16,795 (2) % 20,665 (21) % 67,409 88,455
                     
      Earnings before financial items and tax (EBIT) (938) 719 >(100) % (3,106) 70 % (1,407) 1,194
      Items excluded from underlying EBIT 287 (1,512)   3,975   (1,148) 4,815
      Underlying EBIT (651) (793) 18 % 868 >(100) % (2,555) 6,009
                     
      Underlying EBIT :              
      Primary Metal (717) (760) 6 % 93 >(100) % (2,556) 2,732
      Metal Markets (20) (15) (32) % 242 >(100) % (83) 703
      Rolled Products 57 51 12 % 93 (39) % 26 651
      Extruded Products 68 95 (28) % (332) >100 % (67) 338
      Energy 295 217 36 % 649 (55) % 1,240 1,865
      Other and eliminations (334) (381) 12 % 124 >(100) % (1,114) (279)
      Underlying EBIT (651) (793) 18 % 868 >(100) % (2,555) 6,009
                     
      Income (loss) from continuing operations (587) 1,001 >(100) % (5,845) 90 % 416 (3,267)
                     
      Underlying income (loss) from continuing operations (791) (1,222) 35 % (184) >(100) % (3,066) 3,579
                     
      Earnings per share from continuing operations (0.47) 0.83 >(100) % (4.99) 91 % 0.25 (3.04)
                     
      Underlying earnings per share from continuing operations (0.64) (1.01) 37 % (0.29) >(100) % (2.64) 2.62
                     
      Financial data:              
      Investments 2,371 2,126 11 % 2,749 (14) % 5,947 9,012
      Adjusted net interest-bearing debt (15,645) (19,044) 18 % (15,440) (1) % (15,645) (15,440)
                     
                     
      Key operational information
      Primary aluminium production (kmt) 332 330 1 % 442 (25) % 1,396 1,750
      Realized aluminium price LME (USD/mt)    1,804    1,523 18 %    2,654 (32) %    1,698    2,638
      Realized aluminium price LME (NOK/mt)    10,452    9,480 10 %   16,905 (38) %   10,764   14,699
      Realized NOK/USD exchange rate 5.80 6.22 (7) % 6.37 (9) % 6.34 5.57
      Rolled Products sales volumes to external market (kmt) 211 205 3 % 213 (1) % 794 965
      Extrusion products sales volumes to external market (kmt) 101 104 (3) % 103 (2) % 401 488
      Automotive products sales volumes to external market (kmt) 25 24 7 % 18 43 % 87 105
      Power production (GWh) 1,929 1,682 15 % 2,813 (31) % 7,897 11,361