Skip to content
DE / FR / NL

Hydro respektiert die Menschenrechte aller Einzelpersonen und Gruppen, die von unserer Geschäftstätigkeit betroffen sein können. Dazu gehören Mitarbeiter, Auftragnehmer, Lieferanten, Agenturen, Partner, Gemeinden und diejenigen, die von der Verwendung und Entsorgung unserer Produkte betroffen sind.

Unsere Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte orientiert sich an international anerkannten Menschenrechts- und Arbeitsnormen, einschließlich derjenigen, die in der Internationalen Menschenrechtscharta und der ILO-Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit (Kernarbeitsnormen) enthalten sind.

Unser Ansatz basiert auf zentralen Rahmenwerken, die Menschenrechtsprinzipien für Unternehmen definieren (externe Links):

Hydros prioritäre Menschenrechtsbereiche

Wir haben die Menschenrechte identifiziert und priorisiert, die für unsere Geschäftstätigkeit relevant sind und bei denen das größte Risiko einer möglichen Beeinträchtigung besteht. Diese wurden auf Grundlage von Informationen aus Folgenabschätzungen, von internen und externen Experten und anderen relevanten Quellen ermittelt. Sie wurden auf Grundlage der höchsten Schwere und Wahrscheinlichkeit einer möglichen negativen Auswirkung auf Menschen priorisiert.

  • Zwangsarbeit, moderne Sklaverei und Missbrauch von Kinderarbeit
  • Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen
  • Diskriminierung und Belästigung
  • Gute Arbeitsbedingungen
  • Gesundheit und Sicherheit
  • Gefährdete Einzelpersonen und Gruppen
  • Zugang zu Informationen und Teilnahme am Dialog
  • Landrechte und Umsiedlung

Hydros Menschenrechtsmanagement

Die Verwaltung und Verbesserung unserer Auswirkungen auf die Menschenrechte ist ein fortlaufender Prozess. Weitere Informationen zum Menschenrechtsmanagement von Hydro finden Sie in der Menschenrechtsrichtlinie von Hydro (Englisch) und in unserem Jahresbericht (Englisch).

Politisches Engagement und Governance

  • Die Menschenrechtspolitik von Hydro wurde 2013 in einem Prozess mit mehreren Interessengruppen entwickelt. Die Politik wurde 2016, 2020 und 2023 aktualisiert. Bei der jüngsten Aktualisierung wurden mehrere interne und externe Experten mit Kompetenzen aus den Bereichen soziale Verantwortung, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt, Recht, Menschenrechte sowie NGOs konsultiert. Die Politik beschreibt die Verpflichtung des Unternehmens zur Achtung der Menschenrechte. Die Verpflichtung ist in wichtige Verfahren integriert, darunter Lieferkettenmanagement, HSE, Personalwesen, neue Projekte und Risikomanagement. Die Politik wird vom Corporate Management Board von Hydro genehmigt.
  • Die Achtung der Menschenrechte ist Teil des Verhaltenskodex von Hydro und wir erwarten von allen unseren Mitarbeitern, dass sie sich daran halten.
  • Der Verhaltenskodex von Hydro ist vom Vorstand von Hydro genehmigt und sein Eigentum. Die Governance-Dokumente von Hydro zu Menschenrechten werden von den jeweiligen Executive Vice Presidents genehmigt.
  • Wir haben Mindestanforderungen in Bezug auf Menschenrechte an unsere Lieferanten gestellt. Diese sind im Verhaltenskodex für Lieferanten von Hydro (Englisch) festgelegt. Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie in ihrer eigenen Lieferkette dieselben Grundsätze einhalten und fördern.
  • Wir kommunizieren unsere Leistung in unserem Jahresbericht gemäß den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) (Englisch) . Der Bericht enthält auch unsere Transparenzerklärung zur modernen Sklaverei (Englisch).

Due Diligence: Auswirkungen erkennen, bewerten, handeln, überwachen und kommunizieren

  • Die Bewertung von Menschenrechtsrisiken und entsprechende Aktionspläne zur Risikominderung sind in den unternehmensweiten Risikomanagementprozess von Hydro integriert.
  • Im Einklang mit unserem risikobasierten Ansatz streben wir die Durchführung gründlicherer, eigenständiger Beurteilungen der Auswirkungen auf die Menschenrechte mit Maßnahmenplänen zur Risikominderung an, wenn ein höheres Risiko für negative Auswirkungen auf die Menschenrechte besteht.
  • Bevor neue Projekte, große Entwicklungen oder große Erweiterungen in Angriff genommen werden, führen wir, wenn relevant, risikobasierte Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen durch, die auch die Bewertung von Risiken für negative Auswirkungen auf die Menschenrechte beinhalten. Wir orientieren uns an die IFC-Leistungsstandards für ökologische und soziale Nachhaltigkeit (Englisch) dabei.
  • Wir verfügen über Verfahren zur Bewertung neuer Lieferanten anhand von Menschenrechtskriterien. Gegebenenfalls führen wir risikobasierte Audits und Überprüfungen von Lieferanten durch und arbeiten daran, die Leistung der Lieferanten durch Korrekturmaßnahmenpläne oder Lieferantenentwicklungsprogramme zu verbessern.
  • Das norwegische Transparenzgesetz (Englisch) legt die gesetzlichen Anforderungen für größere Unternehmen fest, über ihre Arbeit zur Gewährleistung der Einhaltung grundlegender Menschenrechte und angemessener Arbeitsbedingungen in den Unternehmen selbst, in ihren Lieferketten und bei ihren Geschäftspartnern Bericht zu erstatten. Darüber hinaus besteht auch die Pflicht, über die durchgeführten Bewertungen zu berichten, um sicherzustellen, dass die Stakeholder Zugang zu den Informationen haben. Das Gesetz basiert auf den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) der Vereinten Nationen und den Leitlinien der OECD für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren. Hydro verfolgt einen unternehmensweiten Ansatz zur Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte, der in unsere Governance-Struktur integriert ist, einschließlich des jährlichen ERM-Prozesses. Die Abschnitte zu Menschenrechten und verantwortungsvoller Lieferkette des Jahresberichts stellen die gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegungen von Hydro gemäß dem norwegischen Transparenzgesetz für 2023 dar. Informationen zu unseren Prozessen, unseren wichtigsten Erkenntnissen und Maßnahmen finden Sie im Jahresbericht für 2022 (Englisch) auf den Seiten 103 bis 112.

Stakeholder Engagement

  • Gegebenenfalls konsultieren wir Parteien, auf die wir aufgrund ihrer Ursache, ihres Beitrags oder ihrer Verknüpfung Einfluss haben können, bei der Ermittlung, Bewertung und Bewältigung erheblicher Auswirkungen auf die Menschenrechte, die mit unseren Aktivitäten in Zusammenhang stehen.
  • Wir engagieren uns und arbeiten bei Bedarf mit internen und externen Stakeholdern zusammen, die uns dabei helfen, die Wirksamkeit unseres Menschenrechtsmanagements zu ermitteln und zu bewerten. Dazu können Bürgerorganisationen, NGOs, Gewerkschaften, lokale Verbände, Behörden usw. gehören.
  • Wir konsultieren außerdem Menschenrechtsexperten mit Kenntnissen über die Gebiete, in denen wir tätig sind, oder über etablierte Partnerschaften. Weitere Informationen finden Sie weiter unten unter Branchenengagement und Zusammenarbeit.
  • Wir führen bei Bedarf einen Dialog mit Arbeitnehmervertretern, Arbeitnehmerforen oder Gewerkschaften. Hydro verfügt über eine globale Rahmenvereinbarung mit internationalen und nationalen Gewerkschaften.
  • Sofern relevant und im Einklang mit unserem risikobasierten Ansatz, führen wir einen regelmäßigen Dialog mit den Gemeinschaften. In Gemeinschaften mit einem höheren Risiko negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte führen wir einen häufigeren und strukturierteren Dialog.
  • Wir möchten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung unserer Mitarbeiter, unserer Partner und der Gemeinden beitragen, in denen wir tätig sind, und dabei die Grundsätze einer verantwortungsvollen Unternehmensführung fördern. Weitere Informationen zur Gemeindeentwicklung (Englisch) finden Sie hier.

Beschwerdemechanismen und Abhilfe

Um eine informierte und wirksame Beteiligung der möglicherweise von unserer Geschäftstätigkeit betroffenen Personen zu ermöglichen, richten wir bei Bedarf wirksame Beschwerdemechanismen ein oder erleichtern den Zugang zu solchen.

Wir ermutigen Personen, die in gutem Glauben Bedenken hinsichtlich der Achtung der Menschenrechte durch Hydro äußern, und werden keine Vergeltungsmaßnahmen gegen sie ergreifen.

Ein unternehmensweiter Whistleblower-Kanal namens AlertLine (Englisch) steht Mitarbeitern und Vertragspartnern vor Ort zur Verfügung, um illegales, unethisches oder unerwünschtes Verhalten zu melden. Er kann auf identifizierter oder anonymer Basis genutzt werden. In Ländern mit einem höheren Risiko für negative Auswirkungen auf die Menschenrechte in der Gemeinschaft gemäß unserem risikobasierten Ansatz streben wir die Einrichtung lokaler, gemeinschaftsbasierter Beschwerdemechanismen an.

In Situationen, in denen wir nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte feststellen, die wir verursacht oder zu denen wir beigetragen haben, bemühen wir uns um Zusammenarbeit, fördern den Zugang zu und/oder bieten eine faire Wiedergutmachung.

Hydro verpflichtet sich, weder einzugreifen, noch Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen oder den Zugang zu gerichtlichen oder außergerichtlichen Mechanismen zu behindern. Zu den außergerichtlichen Mechanismen gehören die nationalen Kontaktstellen der OECD (Englisch) und der Compliance Advisor Ombudsman (CAO).

Engagement und Zusammenarbeit der Branche

Wir sind uns der Bedeutung der branchenübergreifenden Zusammenarbeit bewusst, um die Achtung und Einhaltung der Menschenrechte zu fördern. Wir sind Mitglieder der.com/" target="_blank" rel="noopener">International Council on Mining and Metals und der Aluminium Stewardship Initiative (Englisch) und nehmen aktiv an Arbeitsgruppen zu den Themen Menschenrechte und soziale Entwicklung teil.

Darüber hinaus beteiligen wir uns an Foren wie dem UN-Forum für Wirtschaft und Menschenrechte und sind Mitglieder der norwegischen KAN (Koalition für verantwortungsvolle Unternehmen) und des Nordic Business Network for Human Rights des dänischen Instituts für Menschenrechte (Englisch).

Hydro pflegt seit 2002 eine langjährige Partnerschaft mit Amnesty International Norwegen. Die Partnerschaft basiert auf Menschenrechtsbildung und Dialogtreffen zu relevanten Menschenrechtsproblemen. Wir arbeiten auch mit dem Dänischen Institut für Menschenrechte zusammen, um externe Expertise zu erhalten und unseren Ansatz in Bezug auf Menschenrechte weiterzuentwickeln, aufrechtzuerhalten und zu stärken. Als Signature Partner von UNICEF Norwegen tragen wir zur Bildung von Kindern und Jugendlichen bei und diskutieren, wie wir die Achtung der Kinderrechte noch stärker in unsere Prozesse und Verfahren integrieren können.

Hydro Brasilien ist außerdem Mitglied der Freiwilligen Grundsätze für Sicherheit und Menschenrechte (Englisch) und der Global Business Initiative on Human Rights (Englisch).

Umgang mit Menschenrechtsrisiken

Im Einklang mit unserem risikobasierten Ansatz und den großen Risiken für Menschen arbeiten wir eng mit spezifischen Fällen mit hohem Menschenrechtsrisiko zusammen. Wir begrüßen den Dialog und ermutigen Sie, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Gespräche führen möchten.

Viele unserer Risiken werden in mehreren Menschenrechts-Folgenabschätzungen (Englisch) beschrieben und wir arbeiten kontinuierlich daran, sie zu mindern. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Jahresbericht (Englisch) .

Beim Aluminiumproduzenten Qatalum, einem Joint Venture, an dem Hydro 50 Prozent hält, sind die meisten Beschäftigten Wanderarbeiter. Qatalum ist bestrebt, seinen Angestellten gute Arbeitsbedingungen zu sichern und die Bedingungen für Vertragsarbeiter zu überwachen.

Zu den Risiken betroffener Rechte gehören:

  • Moderne Sklaverei, Zwangsarbeit und Missbrauch von Kinderarbeit
  • Gute Arbeitsbedingungen
  • Grundsätze der Vereinigungsfreiheit und der Kollektivverhandlungen

So arbeiten wir, um Risiken zu mindern:

Bei juristischen Personen, bei denen Hydro weniger als 100 Prozent der Stimmrechte besitzt, bemühen sich die Vertreter von Hydro im Vorstand oder in anderen Leitungsgremien, die in den Verwaltungsdokumenten von Hydro enthaltenen Grundsätze und Standards einzuhalten. Wir arbeiten über den Vorstand von Qatalum und unterstützen Qatalum bei der Entwicklung von Verwaltungsdokumenten in Bezug auf Corporate Social Responsibility (CSR) und Menschenrechte.

GIEK (Norwegische Exportkreditgarantieagentur) hat 2019 eine Überprüfung der sozialen Verantwortung durchgeführt. Qatalum hat die ermittelten Empfehlungen umgesetzt. Einige Empfehlungen wurden aufgrund von Reisebeschränkungen während Covid-19 verzögert. Im Jahr 2020 hat Qatalum Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung von Covid-19 unter seinen Mitarbeitern und Vertragsarbeitern einzudämmen. Dazu gehörten Informationskampagnen und Schritte zur Einschränkung der Mobilität wie Homeoffice, Schichtwechsel usw. Sie sind ASI-zertifiziert.

In Brasilien (Englisch) befinden sich Hydros Bauxitmine Paragominas und die Aluminiumoxidraffinerie Alunorte im Bundesstaat Pará im Norden Brasiliens und sind durch eine 244 km lange Bauxitschlamm-Pipeline miteinander verbunden. Neben Alunorte befindet sich das Aluminiumwerk Albras, an dem Hydro 51 Prozent besitzt. Darüber hinaus besitzt Hydro drei Aluminium-Strangpresswerke in Südbrasilien. Hydro beschäftigt in Brasilien insgesamt rund 6.000 festangestellte Mitarbeiter und 8.000 Vertragsarbeiter (Vollzeitäquivalente). Darüber hinaus besitzt Hydro einen 5-prozentigen Anteil an Mineração Rio do Norte (MRN) und Abnahmeverträge mit Vale für weitere 40 Prozent des von MRN produzierten Bauxitvolumens.

Zu den Risiken betroffener Rechte gehören:

  • Rechte gefährdeter Einzelpersonen und Gruppen, insbesondere indigener und in Stämmen lebender Völker sowie traditioneller Gemeinschaften
  • Für Information, Dialog und Beteiligung sorgen
  • Rechtmäßige, respektvolle und rechtmäßige Neuansiedlung, Umsiedlung und Rücknahme

So arbeiten wir, um Risiken zu mindern:

Wir führen in den Gemeinden, in denen wir tätig sind, eine Reihe sozialer und gemeinschaftlicher Projekte durch, um sie durch Bildung und Kapazitätsaufbau zu stärken und das Wirtschaftswachstum voranzutreiben. Durch eine strukturierte Einbindung der Stakeholder streben wir einen offenen Dialog an und fördern die Transparenz mit lokalen Institutionen und Gemeinden. Im Jahr 2020 fanden über 800 Dialogtreffen mit Gemeinden in der Nähe unserer Betriebe im Bundesstaat Pará statt. Wir setzen weiterhin ein Open-Door-Programm um, das systematische Besuche unserer wichtigsten Stakeholder in unseren Einheiten ermöglicht. Im Rahmen dieses Programms hatten wir im Jahr 2019 über 1800 Besucher.

Das brasilianische Menschenrechtsberatungsunternehmen Proactiva hat eine gründliche Menschenrechtsprüfung unserer Betriebe im brasilianischen Bundesstaat Pará durchgeführt. Die Due Diligence umfasst die Aluminiumoxidraffinerie Alunorte, das Primäraluminiumwerk Albras und die Bauxitmine Paragominas, einschließlich der Bauxitschlamm-Pipeline von Paragominas nach Alunorte. Es wurden mehrere positive Auswirkungen festgestellt, darunter der Beitrag zur direkten und indirekten Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region, erhebliche Verbesserungen der Gesundheit und Sicherheit in unseren Werken sowie der Gesundheitsversorgung und des Zugangs zu Bildung für unsere Mitarbeiter. Die Due Diligence weist auf wichtige Vorarbeiten hin, die bereits im Gange sind, um Systeme zur Antidiskriminierung und Vielfalt zu stärken, unser Wissen über traditionelle Gemeinschaften in den Gemeinden, in denen wir tätig sind, zu stärken und die Umweltinformationen für die Öffentlichkeit zu verbessern. Zu den wichtigsten Verbesserungsvorschlägen gehören eine bessere interne Umsetzung und Sensibilisierung für die Menschenrechtspolitik von Hydro sowie die Stärkung des lokalen Beschwerdemechanismus Canal Direto und der Sicherheit und des Dialogs mit den Gemeinden entlang der Pipeline. Wir erkennen an, dass mehrere der identifizierten Themen komplex sind und eine historische Relevanz für die Region haben. Einige Themen reichen zurück bis vor die Zeit, als Hydro 2011 die Mehrheitsbeteiligungen übernahm. Beispiele hierfür sind der ursprüngliche Landenteignungsprozess durch die Behörden in den 1970er/80er Jahren, um das Industriegebiet für Alunorte und Albras zu schaffen, sowie die Regelungen finanzieller Entschädigungen für Quilombolas-Gemeinden im Jambuaçu-Gebiet. Wir untersuchen dies weiter, um die Geschichte zu verstehen und welchen Einfluss wir heute auf sinnvolle Maßnahmen im Einklang mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) haben können. Ein Aktionsplan wird derzeit umgesetzt, priorisiert nach Schweregrad für die Umsetzung bis 2023. Im Jahr 2020 haben wir in mehreren Bereichen Fortschritte erzielt. Beispiele hierfür sind die Durchführung von Menschenrechtsschulungen für Mitarbeiter und Lieferanten sowie die Verbesserung der Menschenrechte im Enterprise Risk Management und den Beschaffungsprozessen von Bauxite & Alumina. Am 5. Februar 2021 reichten CAINQUIAMA – Associação dos Cablocos, Indigenas e Quilombolas da Amazônia (ein Verein mit Sitz in Barcarena) und neun brasilianische Einzelpersonen beim Bezirksgericht Rotterdam in den Niederlanden Klage gegen die niederländischen Unternehmen von Hydro und Norsk Hydro ASA (Hydro) ein und forderten Schadensersatz für angebliche finanzielle Schäden und Personenschäden, die infolge der Aktivitäten von Alunorte und Albras in der Gemeinde Barcarena entstanden waren. Laut den Klägern sind die niederländischen Unternehmen von Hydro und Hydro Teil der Unternehmensgruppe von Alunorte und Albras und sollten daher für die angeblichen Umweltverstöße haftbar gemacht werden, die im Laufe der Jahre in der Gemeinde Barcarena verursacht wurden. CAINQUIAMA hat seit 2017 in Brasilien fünf Klagen gegen Unternehmen von Hydro eingeleitet. Die von Cainquiama in den Niederlanden vorgebrachten Angelegenheiten ähneln den Fällen, die bereits vor brasilianischen Gerichten und brasilianischen Behörden anhängig sind und über die Hydro zuvor öffentlich berichtet hat. Die Fälle beziehen sich auf Vorwürfe nach den Regenfällen in der Gemeinde Barcarena im Februar 2018, Vorfälle aus dem Jahr 2002 sowie den historischen Landenteignungsprozess aus den 1970er/80er Jahren. Hydro wurde 2011 Mehrheitseigentümer von Alunorte, Albras und Paragominas. Weitere Informationen zur Zivilklage in den Niederlanden finden Sie auf unserer Informationsseite

Ungelöste Probleme im Zusammenhang mit der Identifizierung der Personen, die direkt vom Bau einer 244 km langen Bauxit-Pipeline betroffen sind, die durch von traditionellen Quilombola-Gruppen bewohnte Gebiete im Jambuaçu-Territorium in Pará führt. Diese Probleme stammen aus der Zeit, bevor Hydro Eigentümer wurde, und der ehemalige Eigentümer der Pipeline ist immer noch Rechtspartei. Hydro pflegt seine Beziehungen zu Vertretern der Quilombola durch engagierte Mitarbeiter und arbeitet mit der Fundação Cultural Palmares zusammen, um den Dialog zu fördern und eine positive Agenda im Quilombola-Gebiet zu etablieren. Die Stiftung Fundação Cultural Palmares ist die brasilianische Agentur, die für die Angelegenheiten der Quilombolas zuständig ist. Als Teil eines integrierten Plans zur Behebung der Auswirkungen entlang der Pipeline erzielte Hydro im Jahr 2020 eine Einigung mit 61 Familien, die als direkt vom Bau betroffen identifiziert wurden, aber nicht unter die rechtliche Vereinbarung mit dem ehemaligen Eigentümer fielen. Darüber hinaus arbeitet Hydro derzeit mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, darunter Quilombola-Gemeinden, Fundação Cultural Palmares, dem Bundesstaat Pará und INCRA, um eine Vereinbarung zur Unterstützung von sechs Gemeindeverbänden zu erzielen und einen Fonds für soziale Investitionen für das Jambuaçu-Gebiet einzurichten, zu dem Hydro beitragen möchte. INCRA ist die brasilianische Agentur, die im Rahmen der Umweltlizenzen für Landzertifizierungen, einschließlich Quilombola-Angelegenheiten, zuständig ist. Durch die Einrichtung eines Fonds für soziale Investitionen werden wir das Moju Sustainable Territory Program im Jambuaçu-Gebiet fortsetzen. Das Programm unterstützt lokale Verbände entlang der Pipeline dabei, ihre rechtlichen, administrativen und Governance-Strukturen zu stärken.

In Barcarena, ebenfalls in Pará, in einem Gebiet rund um die Betriebsanlagen von Hydro und in dem Industriebetriebe betrieben werden, haben illegale Abholzung und illegale Ansiedlungen seit 2016 zugenommen. Wir sind uns bewusst, dass wir die Situation in Zusammenarbeit mit den relevanten Interessengruppen, der Gemeinde und zivilgesellschaftlichen Organisationen besser verstehen müssen. Darüber hinaus haben lokale Gruppen Vorwürfe über mögliche Umweltauswirkungen erhoben.

In der Gemeinde Oriximiná in Pará, Brasilien, wo sich die Bauxitmine von MRN befindet, herrscht ein andauernder Streit zwischen Quilombola-Gemeinden und den brasilianischen Behörden über den Besitz von Land im Besitz der Bundesregierung. Das von diesen Gemeinschaften beanspruchte Gebiet umfasst bestimmte Gebiete, in denen MRN in Zukunft Bergbau betreiben soll, aber MRN ist keine juristische Partei in diesem Konflikt. Während des Prozesses zur Erweiterung der Mine wurden Bedenken hinsichtlich der Rechte der traditionellen Völker geäußert. Hydro tritt über seinen Vorstand und seine Ausschüsse mit MRN in Kontakt, um zu fordern, dass der Umfang der geplanten Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung (ESIA) und der Quilombola-Konsultationsprozesse für das Erweiterungsprojekt den lokalen, nationalen und internationalen Standards entspricht. MRN ist derzeit damit beschäftigt, die Erwartungen der lokalen Interessengruppen in Bezug auf Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Aktivitäten von MRN auf die lokalen Gemeinschaften zu verstehen und darauf zu reagieren. MRN arbeitet mit Interessengruppen zusammen und unterstützt das Programm für nachhaltige Gebiete, ein Sozialprogramm zur Förderung der langfristigen Entwicklung traditioneller Gemeinschaften in Oriximiná. Im Jahr 2020 ergriff MRN Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19, darunter die Bereitstellung von medizinischer Ausrüstung und Nahrungsmitteln für die lokale Quilombola und andere traditionelle Gemeinschaften.

Hydro hat weltweit über 30.000 aktive Lieferanten. Die meisten von ihnen befinden sich in denselben Ländern wie unsere Produktionsstätten.

Zu den Risiken betroffener Rechte gehören:

  • Moderne Sklaverei, Zwangsarbeit, Missbrauch von Kinderarbeit
  • Gute Arbeitsbedingungen
  • Recht auf Gesundheit und Sicherheit

So arbeiten wir, um Risiken zu mindern:

Wir haben Mindestanforderungen in Bezug auf Menschenrechte an unsere Lieferanten gestellt. Diese sind im Verhaltenskodex für Lieferanten von Hydro (Englisch) festgelegt. Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie in ihrer eigenen Lieferkette dieselben Grundsätze einhalten und fördern. 

Basierend auf unserem Prozess zur Integritätsprüfung beurteilen wir neue Lieferanten anhand von Menschenrechtskriterien. Wir führen risikobasierte Audits und Überprüfungen von Lieferanten durch und arbeiten daran, die Leistung der Lieferanten durch Korrekturmaßnahmenpläne oder Lieferantenentwicklungsprogramme zu verbessern. Je nach Risiko werden jedes Jahr rund 100 Audits durchgeführt.

Eine Nichteinhaltung oder ein Verstoß gegen die Grundsätze im Verhaltenskodex für Lieferanten von Hydro, der nicht innerhalb einer angemessenen Frist behoben werden kann, kann zur Kündigung des Lieferantenvertrags führen. Im Jahr 2019 haben wir beispielsweise einen Vertrag mit einem unserer Metalllieferanten gekündigt. Hydro war besorgt über die Einhaltung der Grundsätze durch den Metalllieferanten, erhielt jedoch keine Erlaubnis, die Betriebsabläufe des Lieferanten zu prüfen. Im Jahr 2020 hatte die Covid-19-Situation erhebliche Auswirkungen auf Teile unserer Lieferkette, und wir haben Maßnahmen ergriffen, um unsere Lieferanten in einer schwierigen Situation zu unterstützen.

Hydro arbeitet daran, die Nachhaltigkeitsleistung der Lieferanten zu stärken und zu verbessern. Dies kann durch Dialog, Wissensaustausch, Innovationsprozesse, Anreize oder Lieferantenentwicklungsprogramme geschehen. In Brasilien können kritische Lieferanten an einem umfassenden, einjährigen Lieferantenentwicklungsprogramm teilnehmen. Im Jahr 2020 nahmen 21 Zulieferunternehmen mit insgesamt über 300 Teilnehmern an dem Programm teil.