Skip to content

      Zweites Quartal 2015

      Das bereinigte Ergebnis von Hydro vor Finanzposten und Steuern (EBIT) sank im zweiten Quartal auf 2.667 Millionen NOK, im ersten Quartal 2015 hatte es sich auf 3.208 Millionen NOK belaufen. Ausschlaggebend für den Rückgang waren vor allem niedrigere Aluminiumpreise und Prämien. Höhere Verkaufsmengen führten bei der Weiterverarbeitung zu den besten Ergebnissen seit Hydro 2007 ein reines Aluminiumunternehmen wurde.

      • Bereinigtes EBIT in Höhe von 2.667 Millionen NOK
      • Rekordergebnis im Weiterverarbeitungsbereich nach saisonal bedingtem stärkerem Absatz
      • Niedrigere erzielte Preise für Aluminiumoxid und niedrigere "All-in"-Aluminiumpreise
      • Neue Rahmenbedingungen für ICMS-Steuern ausgehandelt
      • Langfristige Stromversorgung für das Rheinwerk sichergestellt
      • Weiterhin Herausforderungen in Bezug auf das weltweite Marktgleichgewicht
      • Anstieg um ~5 % bei der weltweiten Nachfrage nach Primäraluminium 2015

      „Die Ergebnisse in diesem Quartal sind durch niedrigere Preise beeinflusst worden, aber ich freue mich über eine wachsende Nachfrage und darüber, dass Aluminium in mehr und mehr Anwendungen das bevorzugte Material ist, was zu den Rekordergebnissen für unsere Weiterverarbeitungsaktivitäten beigetragen hat“, sagt Konzernchef Svein Richard Brandtzæg.

      Das bereinigte EBIT für Bauxite & Alumina sank im zweiten Quartal, was die niedrigeren an die LME geknüpften Preise für Aluminiumoxid, einen Rückgang der indexierten Preise für Aluminiumoxid und niedrigere Absatzmengen zu indexierten Preisen widerspiegelt.

      „Wir freuen uns, dass wir uns auf langfristige ICMS-Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit von Hydro im Bundesstaat Pará einigen konnten. Das ist grundlegend für unsere Zielsetzung, robuste und tragfähige Aktivitäten in Pará zu entwickeln und die Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum in dieser Region zu schaffen“, sagt Brandtzæg.

      Im Geschäftsfeld Primary Metal reduzierte sich das bereinigte EBIT im zweiten Quartal, hauptsächlich aufgrund der niedrigeren erzielten Aluminiumpreise und Prämien.

      Das bereinigte EBIT für Metal Markeds sank im zweiten Quartal, beeinflusst durch höhere negative Wechselkurs- und Lagerbewertungseffekte. Die Handelstätigkeit verzeichnete erneut einen bereinigten Verlust, was den weiteren Rückgang der Prämien für Pressbolzen reflektiert. Das Ergebnis der Umschmelzwerke erhöhte sich hauptsächlich dank höherer Margen.

      „Bessere Ergebnisse im Geschäftsfeld Rolled Products und bei Sapa haben die Auswirkungen des schwierigen Markts für Aluminiumerzeuger teilweise ausgeglichen. Die schnell wechselnden Marktbedingungen zeigen, wie wichtig unsere Verbesserungsprogramme sind. Die Bedeutung unserer gemeinsamen Anstrengungen zahlen sich unterm Strich aus“, sagt Brandtzæg.

      Das Geschäftsfeld Rolled Products erzielte ein verbessertes bereinigtes Ergebnis, was vor allem auf saisonal bedingte höhere Lieferungen und etwas verbesserte Betriebsmargen zurückzuführen ist.

      Das Ergebnis wurde jedoch negativ beeinflusst durch einen Rückgang des Beitrags aus dem Rheinwerk und eine negative Währungskursentwicklung.

      Das bereinigte EBIT für das Geschäftsfeld Energy sank im Vergleich zum ersten Quartal, ausschlaggebend dafür war in erster Linie die saisonal bedingte niedrigere Stromerzeugung, die auch durch das verspätete Frühlingstauwetter in den norwegischen Bergen beeinflusst wurde.

      Das bereinigte EBIT für Sapa erhöhte sich im Vergleich zum vorhergehenden Quartal, ausschlaggebend waren höhere Verkaufsvolumen und eine starke Entwicklung des nordamerikanischen Marktes, zudem sind die Verbesserungsprogramme in der gesamten Organisation bereits weiter als geplant. Das Ergebnis im zweiten Quartal wurde negativ beeinflusst durch stark rückgängige Metallaufschläge in Nordamerika.

      Der Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit belief sich im zweiten Quartal auf 4,2 Milliarden NOK. Der Cash Flow für Investitionstätigkeit betrug 1,2 Milliarden NOK. Im Quartal wurde eine Dividende von 2,0 Milliarden Kronen ausgezahlt. Die Nettoverschuldung von Hydro lag am Ende des zweiten Quartals bei etwa 0,7 Milliarden NOK.

      Das berichtete Ergebnis vor Finanzposten und Steuern belief sich im zweiten Quartal auf 2.698 Millionen NOK. Zusätzlich zu den oben erwähnten Faktoren enthielt das berichtete EBIT nicht realisierte Gewinne aus Derivaten und positive Metalleffekte in Höhe von insgesamt 132 Millionen NOK sowie eine Vergütung in Höhe von 37 Millionen NOK, die an eine Versicherungsleistung geknüpft ist. Das berichtete Ergebnis enthielt auch Kosten in Höhe von 139 Millionen NOK nach Steuern (Anteil von Hydro) für Sapa, einschließlich 106 Millionen NOK für Restrukturierung.

      Im vorigen Quartal hatte das berichtigte Ergebnis vor Finanzposten und Steuern 3.206 Millionen NOK betragen, einschließlich nicht realisierter Gewinne aus Derivaten und positiver Metalleffekte in Höhe von insgesamt 72 Millionen NOK. Das berichtete Ergebnis enthielt auch Kosten in Höhe von 74 Millionen NOK (Anteil von Hydro) für Sapa, die sich überwiegend auf nicht realisierte Verluste aus Derivaten beziehen.

      Das Ergebnis nach Steuern belief sich im zweiten Quartal auf 2.064 Millionen NOK, einschließlich eines netto Währungsgewinnes in Höhe von 346 Millionen NOK, aufgrund nicht realisierter Währungsgewinne aus Schulden in US-Dollar, vor allem in Brasilien. Im vorigen Quartal hatte sich das Ergebnis nach Steuern auf 1.072 Millionen NOK belaufen, einschließlich eines netto Währungsverlusts in Höhe von 1.587 Millionen NOK, hauptsächlich aufgrund des stärkeren US-Dollars.

      Mehr auf Englisch: 

      Key financial information
      NOK million, except per share data Second quarter 2015 First 
      quarter
      2015
      % change prior quarter Second quarter 2014 % change prior year quarter First half 2015 First half 2014 Year 2014
       
      Revenue 22,436 23,290 (4)% 18,272 23% 45,726 36,553 77,907
       
      Earnings before financial items and tax (EBIT) 2,698 3,206 (16)% 620 >100% 5,904 1,442 5,674
      Items excluded from underlying EBIT (31) 2 >(100)% (75) 59% (29) (126) 18
      Underlying EBIT 2,667 3,208 (17)% 544 >100% 5,875 1,316 5,692
       
      Underlying EBIT:
      Bauxite & Alumina 482 780 (38)% (269) >100% 1,261 (557) (55)
      Primary Metals 1,448 2,012 (28)% 420 >100% 3,459 732 3,937
      Metal Markets (89) 24 >(100)% 100 >(100)% (65) 241 634
      Rolled Products 315 292 8% 177 78% 607 358 698
      Energy 179 382 (53)% 169 6% 560 603 1,197
      Other and eliminations 333 (281) >100% (52) >100% 51 (61) (717)
      Underlying EBIT 2,667 3,208 (17)% 544 >100% 5,875 1,316 5,692
       
      Underlying EBITDA 3,880 4,437 (13)% 1,653 >100% 8,317 3,514 10,299
       
      Net income (loss) 2,064 1,072 93% 269 >100% 3,136 730 1,228
      Underlying net income (loss) 1,830 2,206 (17)% 318 >100% 4,036 705 3,728
       
      Earnings per share 0.94 0.46 >100% 0,09 >100% 1.40 0.28 0.39
      Underlying earnings per share 0.83 0.95 (12)% 0.13 >100% 1.78 0.29 1.55
       
      Financial data:
      Investments 1,192 802 49% 740 61% 1,993 1,286 3,625
      Adjusted net interest-bearing debt (11,000) (13,478) 18% (13,551) 19% (11,000) (13,551) (13,587)
       
       Key Operational information
      Alumina production (kmt) 1,437 1,451 (1)% 1,526 (6)% 2,888 2,954 5,933
      Primary aluminium production (kmt) 509 497 2% 488 4% 1,005 972 1,958
      Realized aluminium price LME (USD/mt) 1,803 1,897 (5)% 1,762 2% 1,851 1,755 1,850
      Realized aliminium price LME (NOK/mt) 13,923 14,383 (3)% 10,660 31% 14,160 10,682 11,624
      Realized NOK/USD exchange rate 7.72 7.58 2% 6.05 28% 7.65 6.09 6.28
      Metal products sales, total Hydro (kmt) 830 767 8% 833 - 1,597 1,701 3,274
      Rolled Products sales volumes to external market (kmt) 243 227 7% 245 (1)% 471 488 946
      Power production (GWh) 2,103 3,071 (32)% 2,248 (6)% 5,173 5,212 10,206