Von Keksen bis Kohlenstoff: Der Zusammenhang zwischen Recycling und Kalorien erforscht
Verbraucher machen Unternehmen zunehmend für ihre Umweltauswirkungen verantwortlich, was bedeutet, dass Transparenz und Einheitlichkeit bei der Berichterstattung noch wichtiger werden.
Von Bio-Lebensmitteln bis hin zu Reifengrößen haben viele Branchen standardisierte Zertifizierungen und Berichtsmethoden entwickelt, doch die Metallindustrie ist sich noch immer uneinig darüber, wie die Emissionen aus recyceltem Aluminiumschrott berechnet werden sollen. Diese Diskrepanz fördert Greenwashing, verzerrt die Marktpreise für wirklich umweltfreundlichere Produkte und trägt zu mangelnder Transparenz und Fehlinformation der Verbraucher bei.
Aluminiumschrott kann normalerweise in zwei Kategorien eingeteilt werden: Pre-Consumer-Schrott, also Schrott, der während der Aluminiumproduktion und des Extrusionsprozesses entsteht, oder Post-Consumer-Schrott, also Schrott, der sein Leben als Produkt bereits hinter sich hat – sei es von einem Auto, einem Fenster, einer Dose oder etwas anderem. Die meisten sind sich einig, dass Post-Consumer-Schrott einen CO2-Fußabdruck von null hat und bei Wiederverwendung nur die Emissionen entstehen, die zum Umschmelzen in nutzbare Barren erforderlich sind.
Die Probleme beginnen, wenn wir versuchen, die Emissionen von Pre-Consumer-Schrott zu berechnen. Einige Hersteller schreiben den gesamten Emissionsfußabdruck dem fertigen extrudierten Produkt zu und lassen den Schrott „emissionsfrei“. Dadurch kann der Schrott wieder eingeschmolzen und als kohlenstofffreies oder kohlenstoffarmes Aluminium vermarktet werden, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist, sondern seine Emissionen nur woanders hin verlagert wurden. Diese Taktik neigt dazu, Greenwashing zu fördern und die Wettbewerbsbedingungen für diejenigen zu beeinträchtigen, die versuchen, hauptsächlich Post-Consumer-Schrott zu verwenden.
Warum ist das wichtig?
- Wir sind davon überzeugt, dass wir zum Wohle der Kreislaufwirtschaft Anreize für die Sammlung von Post-Consumer-Schrott schaffen und die Produktion von Pre-Consumer-Schrott möglichst minimieren sollten. Die Kennzeichnung von Pre-Consumer-Schrott als „emissionsfrei“ schmälert diesen Anreiz, das Recycling und die Sortierung von Produkten nach Gebrauch zu verbessern.
- Post-Consumer-Schrott ist besser für die Umwelt, aber schwer zu sammeln, was ihn oft teurer macht. Wenn Unternehmen, die wirklich umweltfreundlichere Produkte mit teurerem, kohlenstoffarmem Aluminium aus Post-Consumer-Schrott herstellen wollen, mit Unternehmen konkurrieren müssen, die billigeren, als „emissionsfrei“ gekennzeichneten Pre-Consumer-Schrott verwenden, wird der Markt unfair und die Unternehmen haben keinen Anreiz mehr, das umweltfreundlichere Material zu verwenden.
- Ohne einen gemeinsamen Industriestandard für die Berichterstattung ist es für Verbraucher nicht einfach, den wahren CO2-Fußabdruck ihrer Materialien und damit auch der Produkte, die diese Materialien verwenden, zu ermitteln. Dies macht die Berechnung des CO2-Fußabdrucks in vielen Branchen, die auf Aluminium angewiesen sind, unzuverlässig.
Wir vereinfachen komplexe Probleme, indem wir unseren eigenen Einfluss transparent machen und die Probleme und ihre Auswirkungen wie in dieser Keksteig-Analogie für eingebettete CO2-Emissionen aufschlüsseln: